I. Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend: Daten) ist die
Work Discount Versand GmbH
Zum Taubengarten 52
63571 Gelnhausen
Fragen, Beschwerden oder Auskunftswünsche zum Datenschutz richten Sie bitte per E-Mail an datenschutz@work-discount.de oder mit dem Zusatz „Datenschutz“ an die oben genannte Adresse.
II. Welche Datenverarbeitungen finden statt?
1. Bestellungen
Daten, die Sie uns im Rahmen des Bestellvorgangs zur Verfügung stellen (z.B. Name, Anschriften, E-Mail-Adressen, Bankverbindungen) nutzen wir zur Erfüllung von Verträgen oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren.
Warum werden diese Daten verarbeitet?
Auftragsabwicklung: Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck der Bestellaufnahme, des Versands, der Rechnungsstellung, der Zahlungsabwicklung, des Kundenservices, des Inkassos und ggf. zur Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aus der Lieferbeziehung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Bei der Auftragsabwicklung werden wir von externen Dienstleistern unterstützt (Call-Center-Agenturen). Diese verarbeiten Ihre Daten ausschließlich gemäß unseren Weisungen und nicht für eigene Zwecke. Sollten Rechnungen trotz mehrfacher Mahnung nicht gezahlt werden, übermitteln wir, soweit erforderlich, Daten an Inkassounternehmen zum Zwecke des Treuhandinkassos; Rechtsgrundlage ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Versand der bestellten Ware: Die Abwicklung des Versands der bestellten Ware erfolgt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Transportunternehmen. Hierbei geben wir die zum Zweck der Zustellung der bestellten Ware erforderlichen Daten an diese Transportunternehmen weiter. Soweit Sie in unserem Onlineshop Waren von Drittanbietern (Zukaufsware) bestellen, geben wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. zum Zwecke des direkten Versands an diese weiter. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Bonitätsprüfung: Grundsätzlich stehen Ihnen bei uns verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Im Falle der Auswahl einer unsicheren Zahlungsmethode (z.B. Kauf auf Rechnung), haben wir ein berechtigtes Interesse daran, uns vor möglichen Zahlungsausfällen zu schützen. Zu diesem Zweck holen wir ggf. im Vorfeld der Einräumung dieser Zahlungsmethoden eine Bonitätsauskunft bei der infoscore Consumer Data GmbH oder der CRIF GmbH ein. Hierzu übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten Daten und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlicher anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Abhängig von Ihrem Score-Wert gewähren wir Ihnen die gewünschte Zahlungsmethode. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Betrugsprävention: Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten können genutzt werden, um besonders atypische Bestellvorgänge nachzuprüfen. Daran besteht unsererseits ein berechtigtes Interesse, da wir Zahlungsausfälle vermeiden und Kunden vor einer missbräuchlichen Nutzung ihrer personenbezogenen Daten schützen möchten. Die Betrugsprävention führen wir selbst oder mit Unterstützung externer Dienstleister durch. Letztere verarbeiten Ihre Daten ausschließlich gemäß unseren Weisungen und nicht für eigene Zwecke. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Werbung: Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck des Versands von E-Mail-Werbung, sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse bei der Bestellung zur Verfügung gestellt haben, und von Printwerbung. Wir stellen so sicher, dass Sie neben dem Hauptkatalog auf Sie zugeschnittene Kataloge erhalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, unseren Kunden Direktwerbung im Rahmen des gesetzlich Erlaubten zuzusenden.
Der Verwendung Ihrer Daten zu Direktwerbezwecken können Sie jederzeit kostenlos widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sie können diesen Widerspruch per E-Mail an datenschutz@work-discount.de oder mit dem Zusatz „Datenschutz“ per Post an die Work Discount Versand GmbH, Zum Taubengarten 52, 63571 Gelnhausen, richten.
Wie lange werden diese Daten gespeichert? Muss ich diese Daten bereitstellen?
Ihre Daten dürfen wir solange speichern, wie dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Viele Ihrer Daten dürfen wir zumindest bis zur Vertragserfüllung und danach innerhalb der regelmäßigen Verjährungsfrist von 3 Jahren speichern. Zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dürfen wir Daten ggf. bis zum Ablauf der Verjährungshöchstfristen speichern. Sind wir zur Aufbewahrung bestimmter Daten verpflichtet, sind wir zur Speicherung dieser Daten bis zum Ablauf der in § 257 Handelsgesetzbuch und § 147 Abgabenordnung genannten Aufbewahrungsfristen berechtigt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO in Verbindung mit diesen Gesetzen. Diese Fristen betragen bis zu 10 Jahre.
2. Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, einen kostenfreien E-Mail Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter auf unserer Internetseite wird die in der Eingabemaske angegebene E-Mail-Adresse an uns übermittelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auf Sie zugeschnittene, personalisierte E-Mail Newsletter von uns zu erhalten. Letztere erstellen wir auf Basis der Daten, die Sie uns zu diesem Zweck über die dafür vorgesehene Eingabemaske zur Verfügung stellen.
Warum werden meine Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke des regelmäßigen Versands unserer Newsletter. Nach Bestellung des E-Mail-Newsletters erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link zur Verifizierung Ihrer E-Mailadresse. Nach Bestätigung Ihrer E-Mailadresse können Sie über eine separate Eingabemaske weitere Daten angeben. Wir verarbeiten die hier eingegebenen Daten zu dem Zweck, individuell auf Sie zugeschnittene, personalisierte und branchenspezifische Newsletter zu erstellen.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, die Sie uns bei der Bestellung des Newsletters bzw. bei der Bestellung eines personalisierten Newsletters gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO bzw. § 7 Abs. 3 UWG.
Wie kann ich den Newsletter abbestellen? Wie lange werden die Daten gespeichert?
Möchten Sie den Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten, so können Sie Ihre Einwilligung in den Versand des Newsletters jederzeit über den Abmelde-Link im Newsletter oder über unser Abmelde-Formular im Onlineshop unter „Newsletter“ widerrufen (weitere Informationen zum Widerrufsrecht siehe IV.).
Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Bestellung des Newsletters angegeben haben, werden innerhalb kürzester Zeit gelöscht, nachdem Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. sich vom Newsletter abgemeldet haben. Sind Sie gleichzeitig unser Kunde, so gelten die oben unter II.1 genannten Speicherfristen.
Muss ich diese Daten bereitstellen?
Unser Newsletter ist ein freiwilliges Angebot. Allerdings ist für den Versand des E-Mail-Newsletters die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Sollten Sie einen auf Sie zugeschnittenen, personalisierten Newsletter wünschen, sind weitere personenbezogene Daten erforderlich (z.B. Beruf/Branche für die Erstellung eines branchenspezifischen Newsletters, Name für die persönliche Ansprache und Anschrift für branchenspezifische Aktionen in Ihrem räumlichen Umfeld).
3. Webshop
3.1. Internetseite
Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Informationen über Ihren verwendeten Browser einschließlich Spracheinstellungen und ggf. über Ihr Betriebssystem, die Adresse der Internetseite, von der Sie auf unsere Internetseite gelangt sind (Referrer-URL) sowie Informationen zu den von Ihnen aufgerufenen Dateien. Diese Daten übermittelt Ihr Browser automatisch an Ihren Internetanbieter und dieser an uns.
Warum werden diese Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten diese Daten, damit Sie unsere Internetseite laden können, zum Zweck der Analyse und Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme, zur Optimierung unserer Internetseite sowie zu statistischen Zwecken. Diese Daten können wir einer bestimmten Person nicht zuordnen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass Ihnen unsere Internetseite auf Ihrem Bildschirm richtig angezeigt wird und wir bei Störungen die Ursachen ermitteln und beheben können.
Wie lange werden diese Daten gespeichert? Muss ich diese Daten bereitstellen?
Diese Daten werden für maximal 30 Tage in Protokolldateien gespeichert. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsschluss erforderlich. Ein Besuch unserer Internetseite ohne Verarbeitung dieser Daten wäre jedoch aus technischen Gründen nicht möglich.
3.2 Cookies
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Dateien, die eine Identifikationsnummer enthalten. Cookies werden beim Aufrufen unserer Internetseite auf Ihrem Computer oder mobilem Gerät gespeichert. Rufen Sie unsere Internetseite erneut auf, so kann Ihr Computer oder mobiles Endgerät anhand dieser Identifikationsnummer wiedererkannt werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Welche Arten von Cookies verwendet Work Discount?
Wir setzen auf unserer Internetseite folgende Kategorien von Cookies ein:
Notwendige Cookies
Einige Funktionen auf unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Zu diesen Funktionen zählt zum Beispiel die Möglichkeit, Artikel in den Warenkorb zu legen oder sich mit Ihrem Kundenkonto auf unserer Internetseite einzuloggen.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies ermöglichen es uns, Ihre Benutzereinstellungen zu erfassen und zu speichern. Hierzu gehören zum Beispiel die von Ihnen im Menü ausgewählte Sprache, Ihr Benutzername etc.
Persönliche Cookies (zu Analyse- und Werbezwecken)
Darüber hinaus verwenden wir Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können beispielsweise folgende Informationen übermittelt werden: eingegebene Suchbegriffe; Häufigkeit von Seitenaufrufen; Inanspruchnahme von Website Funktionen, Datum und Dauer des Besuchs.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen Daten gespeichert. Die so gewonnenen statistischen Daten helfen uns dabei, unser Angebot interessensgerecht zu gestalten und die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu messen.
Warum setzt Work Discount Cookies ein?
Wir setzen notwendige und funktionale Cookies ein, um den Besuch unserer Internetseite attraktiv und benutzerfreundlich zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Zudem verwenden wir Analyse- bzw. Werbe-Cookies, um die Nutzung unserer Internetseite statistisch zu erfassen. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Notwendige Cookies sind erforderlich, um unsere Internetseite ansehen und grundlegende Funktionen nutzen zu können. Die Nutzung funktionaler Cookies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine benutzerfreundliche Nutzung unserer Internetseite zu ermöglichen und die Qualität unserer Internetseite sowie deren Inhalte zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Analyse- und Werbe-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO. Wir setzen diese nur dann ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Diese erfasst auch einen gegebenenfalls damit einhergehenden Transfer in die USA. Insofern weisen wir darauf hin, dass die USA kein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der EU-Verordnung 2016/679 aufweisen, insbesondere da das Risiko besteht, dass unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen US Behörden das Recht haben, sich zu Kontroll- und Überwachungszwecken Zugang zu Ihren Daten zu verschaffen, ohne dass angemessene Abhilfemaßnahmen verfügbar sind.
Wie lange werden diese Daten gespeichert?
Einige Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung gelöscht (sog. transiente Cookies, insbesondere Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. permanente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Muss ich diese Daten bereitstellen? Wie kann ich den Einsatz von Cookies verhindern?
Es besteht grundsätzlich keine Verpflichtung zum Einsatz von Cookies.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Funktionalität unserer Internetseite eingeschränkt sein kann, wenn Sie die Verarbeitung von Cookies deaktivieren.
Darüber hinaus können Sie den Einsatz von Cookies auch über eine entsprechende Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern. Die Einstellungen müssen Sie für jeden Browser und für jedes Endgerät, das Sie nutzen, gesondert vornehmen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
3.3 Websiteanalyse / Onlinewerbung
Google Ads Conversion
Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Google verarbeitet Ihre Daten auch in den USA und hat sich dem
„EU-US-Privacy-Shield“
unterworfen. Die Europäische Kommission hat in einem
Angemessenheitsbeschluss
beschlossen, dass dadurch ein angemessenes Datenschutzniveau hergestellt wird.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie auf folgender
Internetseite:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Warum werden diese Daten verarbeitet?
Die Daten werden zum Zwecke der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite verarbeitet. Google verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag, um die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten und um uns Berichte über die Aktivitäten auf unserer Internetseite zusammenzustellen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Muss ich diese Daten bereitstellen?
Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht vorgeschrieben und für einen Vertragsschluss mit uns nicht erforderlich. Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
3.4 Anlegen eines Kundenkontos
In unserem Webshop können Sie ein Kundenkonto für künftige Bestellungen anlegen („Registrieren“ – Bestellen und Account einrichten).
Warum werden diese Daten verarbeitet?
Ihre Kundendaten werden dabei zum Zwecke der Vereinfachung und Beschleunigung zukünftiger Bestellungen verarbeitet. Sie können sich nach Registrierung mit Ihren Zugangsdaten im Webshop anmelden. Melden Sie sich als registrierter Kunde an, so werden Ihre Zugangsdaten an uns zum Zweck der Prüfung Ihrer Identität übermittelt. Nach Anmeldung mit den Zugangsdaten werden Ihre bei uns gespeicherten Kundendaten für eine neue Bestellung übernommen. Im Übrigen gilt II.1. entsprechend.
Wir dürfen die bei Registrierung von Ihnen bereitgestellten Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO verarbeiten, sofern dies für Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist; insofern gilt Ziffer II.1. Im Übrigen dürfen wir Daten, die Sie uns bei Registrierung freiwillig mitgeteilt haben, nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeiten, wenn Sie in diese Verarbeitung eingewilligt haben.
Wie lange werden diese Daten gespeichert? Muss ich diese Daten bereitstellen?
Die im Rahmen der Registrierung angegebenen Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihr Kundenkonto löschen. Haben Sie sich für mehr als 2 Jahre nach Ihrer letzten Bestellung nicht mehr eingeloggt, so wird Ihre Registrierung gelöscht. Möglicherweise sind wir nach II.1. zu einer längeren Speicherung berechtigt. Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch Registrierung ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
3.5 Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt
Wir verarbeiten Daten, die Sie in unser Kontaktformular eingegeben oder uns per E-Mail übermittelt haben, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten können.
Wir dürfen Daten, die Sie in unser Kontaktformular eingeben, gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeiten, sofern Sie in diese Verarbeitung eingewilligt haben. Geben Sie in dem Feld „Nachricht“ sensible Informationen ein, die besondere Kategorien an Daten enthalten (z.B. Herkunft, politische oder religiöse Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheits- oder Sexualdaten), so willigen Sie auch in die Verarbeitung dieser Daten ein. Übermitteln Sie uns Daten per E-Mail, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sind Sie gleichzeitig unser Kunde, ist auch Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO Rechtsgrundlage.
Diese Daten werden spätestens nach 12 Monaten nach Eingang Ihrer Anfrage gelöscht, sofern wir nicht zu einer längeren Speicherung aufgrund gesetzlicher Vorschriften in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO berechtigt oder verpflichtet sind. Sind Sie gleichzeitig unser Kunde, so gilt für die Speicherfristen Ziffer II.1.
Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht vorgeschrieben und für einen Vertragsschluss nicht nötig. Die Nutzung des Kontaktformulars setzt jedoch voraus, dass Sie eine E-Mail-Adresse angeben, da wir ansonsten nicht antworten können. Soweit Sie weitere Daten angeben, erfolgt dies freiwillig.
III. Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?
Ggf. werden einige Ihrer Daten auch an folgende Empfänger weitergegeben, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO), wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO):
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Bei diesen Dienstleistern handelt es sich z.B. um Call-Center-Agenturen, Lettershops und Druckereien, Agenturen zur Datenerfassung und Datenpflege, IT-Dienstleister und Dienstleister für die Datenträgervernichtung. Rechtsgrundlage ist Art. 28 DSGVO, sofern es sich bei diesen Dienstleistern um Auftragsverarbeiter handelt.
IV. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?
Sie können von uns unter den Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO Auskunft darüber verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen verarbeiten. Sie können die Berichtigung und unter Umständen die Vervollständigung Ihrer Daten nach Art. 16 DSGVO verlangen. Sie haben das Recht, dass wir Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO löschen oder unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO sperren. Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre uns aufgrund einer Einwilligung oder eines Vertrages übermittelten Daten zu erhalten, sofern die Verarbeitung automatisiert erfolgt. Wenn Sie wünschen und dies technisch möglich ist, übermitteln wir diese Daten an einen Dritten. Ihre Rechte können unter bestimmten Voraussetzungen durch Gesetz beschränkt oder ausgeschlossen sein. Sie haben das Recht, datenschutzrechtliche Beschwerden bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu erheben.
Soweit wir Daten zur Wahrung unserer Interessen ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Legen Sie Widerspruch ein, so werden wir die betroffenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sie können dem Versand von E-Mails zum Zweck der Werbung jederzeit kostenlos widersprechen, indem Sie z.B. auf den entsprechenden Abmelde-Link am Ende einer solchen E-Mail klicken. Der Widerspruch kann auch mit E-Mail an datenschutz@work-discount.de oder mit dem Zusatz „Datenschutz“ per Post an die oben unter I. genannte Adresse erklärt werden.
Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, so haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt. Der Widerruf kann in einer E-Mail an datenschutz@work-discount.de oder mit dem Zusatz „Datenschutz“ per Post an die oben unter I. genannte Adresse erklärt werden. Nach Widerruf werden die Daten nicht mehr verarbeitet. Dies gilt nicht, sofern wir dazu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind.